Photovoltaik State of the Art (online)

offen

Datum

12. Mär 2025 

Zeit

10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Ort

Virtuell via Zoom

Preis

CHF 140.00/Partner CHF 115.00 p.P.

Kurzbeschreibung

Kurs mit Zertifikat, anerkannt und gültig als Weiterbildung nach NIV. / Laut der "Statistik Sonnenenergie" des BFE wurde 2023 ein Photovoltaik-Zuwachs von 1’698MW realisiert. Eine Zunahme von 51% im Vergleich zum Vorjahr. 1'126MW (2022), 705MW (2021) und 493MW (2020). Der politische Wunsch, erneuerbare Energien auszubauen, bringt in der praktischen Umsetzung fortlaufend Fragen und Herausforderungen mit sich, die pragmatische Lösungen erfordern.

Zielgruppe: Solarteur/in; Projektleiter/in Solarmontage; Interessierte Fachpersonen, die PV-Anlagen planen oder installieren; Elektroinstallateur/in und Servicefachleute; Bewilligungsträger/in NIV Art. 13, 14 und 15 mit Interesse für dieses Thema; Sicherheitsberater/in; Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit; Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/in.

Kursinhalt: Der Fokus liegt auf den Aktualisierungen der Normen NIN2025, den ESTI-Weisungen der letzten 1-2 Jahre und deren Anwendung im täglichen Umgang. Die Teilnehmer sind in der Lage, zu spezifizieren wo und wie der Überspannungsschutz umgesetzt wird. Definieren, welche Schutzeinrichtungen benötigt werden, Deuten Q(U)- sowie P(U)-Regelungen.

Kurskosten: CHF 140.00 pro Person / CHF 115.00 pro Person für Partner von energiecheck

Bitte beachten Sie die besonderen Bedingungen für Kurse und Schulungen. Mitglieder die dem GAV des Elektro-Installationsgewerbes unterstellt und bei der paritätischen Berufskommission des Kantons Bern gemeldet sind, erhalten 50% des Kursgeldes durch die paritätische Kasse zurückerstattet.
Spätestens ca. 10 Tage vor dem Kurs erhalten Sie eine Einladung mit allen Detailangaben.

Hinweis: Partnerkurs am selben Tag "Photovoltaik Messpraktikum". Inhaltsschwerpunkte: Messungen und Prüfungen gemäss NIN 2025 / NIV, welche mit praktischen Übungen in Gruppen durchgeführt und begleitet werden. Das Lokalisieren von Installationsdefekten der Stringverkabelung wird am Prüf- und Simulationstableau mit den eigenen Messgeräten trainiert. Die Teilnehmenden erlangen die Kompetenz, die Erstprüfung und Schlusskontrolle fachgerecht auszuführen und die Messprotokolle zu interpretieren. Mittels Energiespeicher werden die Unterschiede einer Insellösung gegenüber dem Netzbetrieb verglichen und die Auswirkungen auf die Schutzorgane untersucht. Die Anmeldung am Partnerkurs erfolgt unabhängig unter "Photovoltaik Messpraktikum".

Kursverantwortlich

Stefan Providoli
Geschäftsführer

Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Schulungstermin aus

Anmeldeformular

 
Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen